HeartElement 1
VR

Revolution im L&D: PwC setzt auf VR und KI für digitales Soft Skill Training

Bei PwC Deutschland und 3spin Learning erleben Unternehmen, wie Künstliche Intelligenz und Virtuelle Realität eine neue Art des Lernens etablieren.


Am 11. Februar 2025 haben PwC Deutschland, die TÜV NORD Akademie und 3spin Learning ein exklusives Event im PwC Experience Center in Frankfurt veranstaltet. Das Ziel: Die Zukunft des Soft Skill Trainings neu denken mit immersiven VR Lernlösungen und KI-gestützten Simulationen.

Die Zukunft der betrieblichen Weiterbildung steht vor einem Wandel: Mit Virtual Reality und Künstlicher Intelligenz lassen sich Soft Skills effektiver und praxisnäher trainieren als jemals zuvor. Dies zeigte unser exklusives Event, das am 11. Februar 2025 im PwC Experience Center, Frankfurt in Zusammenarbeit mit PwC Deutschland und der TÜV NORD Akademie stattfand. Hochrangige Entscheider:innen aus den Bereichen HR, Training und Learning & Development waren eingeladen, neue Methoden des immersiven Lernens hautnah zu erleben und sich über die Potenziale KI-gestützter Schulungen auszutauschen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den Branchen Banking und Insurance. Bekanntlich sind gerade Produkte von Banken und Versicherungen häufig beratungsintensiv und bieten daher großes Potential für die Stärkung von Soft Skills im Vertrieb. Doch auch Führungskräfte-Schulungen in HR und die Stärkung des Kundenservice und Customer Success sind vielversprechende Einsatzbereiche.

PwC weiß, wie wichtig die Entwicklung von Soft Skills für Unternehmen ist, um Vertrauen und Kompetenz in einem oftmals auch stark regulierten Marktumfeld zu gewährleisten. Doch traditionelle Schulungsmethoden stoßen in dem Bereich an ihre Grenzen. Während klassische Classroom-Trainings hohe Kosten und logistische Herausforderungen mit sich bringen, sind eLearnings zwar skalierbar, jedoch oft nicht praxisnah genug. Eine breite Zielgruppe kommt entsprechend bisher garnicht in den Genuss von Soft Skill Training. Gleichzeitig zeigen Studien dass rund 85 % des Erfolgs einer Belegschaft auf Soft Skills beruht.

KI-gestützte Soft Skill Trainings ermöglichen hier einen Paradigmenwechsel. Sie bieten dynamische Interaktionen, adaptive Szenarien und eine immersive Lernerfahrung durch VR, die gezielt auf reale Herausforderungen vorbereiten – Rollenspiele wie im Classroom, aber mit vollem Fokus auf jeden einzelnen Lernenden und seinen individuellen Bedürfnissen. Zudem handelt es sich um eine sofort skalierbare Schulungsmethode für hunderte oder sogar tausende Lernende, da sie auch ohne VR-Headset im Webbrowser nutzbar ist. So kann fortan eine Zielgruppe von Soft Skill Training profitieren, die dies bisher überhaupt nicht nutzen konnte.

Event als Meilenstein

Das Event eröffnete mit drei Keynotes, in denen Leon Daniel (PwC Deutschland), Jasmin Paustian (TÜV NORD GROUP) und unser Co-Gründer und CEO Thomas Hoger über den Einsatz immersiver Technologien für verschiedene Soft Skill Trainings sprachen. Anschließend konnten die Teilnehmenden im PwC Immersive Lab die neuesten Anwendungen selbst testen. Teilnehmende probierten verschiedene Soft Skills in realistischen Szenarien per praxisnahen VR Simulationen und interaktiven KI-gestützten Dialogen direkt aus und waren begeistert. Über die Rollenspiele hinaus erhielten die Gäste dabei sogar 100 % individuelles Feedback von einem KI-Coach – komplett basierend auf wissenschaftlich fundierten Methoden, mit denen zuvor die KI trainiert wurde.

"Das Training der TÜV NORD Akademie war hervorragend. Besonders beeindruckt hat mich die individuelle Antwortauswahl im Training. Die KI spart nicht nur Ressourcen und Personal, sondern ermöglicht selbstständiges Lernen. Gerade im Soft Skill Bereich steigert das die Motivation, das Selbstbewusstsein und letztlich die Produktivität der Mitarbeitenden."

Theresa Boucsein, Head of Digitalization bei der Infrareal Holding GmbH & Co. KG, Marburg-Biedenkopf

Neben diesen innovativen Lernmethoden bot die Veranstaltung hochkarätige Paneldiskussionen mit Branchenexpert:innen, die über die Potenziale und Herausforderungen der neuen Technologien in der Weiterbildung diskutierten. Gäste vertraten beim Event in Frankfurt unter anderem Unternehmen wie Commerzbank, Allianz, Nürnberger Versicherung, DekaBank und Zürich Versicherungen. Neben Banken und Versicherungen waren aber auch Unternehmen wie Securitas, DB Schenker, Lenovo, K+S, Evonik und Fresenius durch Gäste vertreten.

PwC als Vorreiter für KI-gestütztes Training

PwC hat sich bereits früh mit VR Trainings für Soft Skills befasst und erkannt, wie immersives Lernen die Effizienz und Wirksamkeit von Schulungen steigern kann. Eine hauseigene Studie ergab, dass VR Trainings viermal schneller sind als klassische Schulungen und dass das Gelernte um 275%  besser behalten wird. Allerdings waren frühere VR-Trainings häufig statisch, mit festgelegten Szenarien, die wenig Spielraum für individualisierte Lernwege boten. Die Integration von KI hebt diese Trainings nun auf ein noch höheres Level. Es entsteht ein bisher nicht dagewesene Schulungsmethode die erstmals die Digitalisierung individueller Soft Skill Schulungen ermöglicht.

KI-gestütztes Soft Skill Training ermöglicht es Lernenden, flexibel auf unterschiedliche Gesprächsverläufe zu reagieren und durch dynamische KI-Dialoge ein individuell abgestimmtes Feedback zu erhalten. Adaptive Lernpfade sorgen dafür, dass jede:r Teilnehmende gemäß des eigenen Kompetenzniveaus gefördert wird. Zudem lässt sich das Training skalierbar und kosteneffizient auf verschiedene Standorte ausweiten, was besonders für international tätige Unternehmen von Vorteil ist. Die Mehrsprachigkeit ist mit einfachen Mitteln durch die KI gewährleistet.

Beim Event zeigte PwC unter anderem ein Soft Skill Training zur Beratung in Bezug auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung.

Sicherheit durch immersive Weiterbildung

Auch die TÜV NORD Akademie sieht großes Potenzial in immersivem Lernen mit KI, insbesondere in sicherheitskritischen Branchen. Mit VR-gestützten Trainings können Mitarbeitende realitätsnahe Krisensituationen simulieren und üben, effektiv und professionell zu reagieren. Dies gilt insbesondere für Schulungen in Krisenkommunikation, Beschwerdemanagement und Führungssituationen, in denen Soft Skills eine entscheidende Rolle spielen.

Was macht immersive Soft Skill Trainings mit KI so effektiv?

Durch den Einsatz von VR erleben die Teilnehmenden authentische Gesprächssituationen und können in einem geschützten Raum herausfordernde Interaktionen trainieren. KI-gestütztes Feedback ermöglicht es, Verhaltensweisen direkt zu analysieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Gamification-Elemente und interaktive Szenarien fördern die Motivation und steigern den Lernerfolg nachhaltig. Zudem sind diese Trainings flexibel und weltweit skalierbar, sodass Unternehmen sie für unterschiedliche Teams anpassen können, unabhängig vom Standort. Studien weisen nach, dass durch Soft Skill Training Performance-Steigerungen im Unternehmen von durchschnittlich 36% möglich sind und zu 114 % mehr Vertriebsleistung führen können.

Die Zukunft des Lernens ist immersiv und KI-gestützt

Gerade in Branchen, in denen Vertrauen und Kommunikation essenziell sind, eröffnen Virtual Reality und Künstliche Intelligenz völlig neue Möglichkeiten, Mitarbeitende auf komplexe Herausforderungen vorzubereiten – und das nicht nur in der VR-Brille, sondern auch als 3D-Erlebnis an einem normalen Notebook im Webbrowser.

PwC und 3spin Learning werden ihre Zusammenarbeit weiter intensivieren, um immersive Soft Skill Trainings mit KI weiterzuentwickeln. Ziel ist es, Unternehmen innovative und skalierbare Lernlösungen anzubieten, die über klassische Schulungsmethoden hinausgehen.

Profitieren Sie von immersiven Soft Skill Trainings

Fordern Sie hier direkt eine Demo-Version zum Ausprobieren an – ganz ohne Termin.

Ähnliche Artikel

Die neuesten VR Trends abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden über neue Erkenntnisse im VR / AR Lernen mit KI und Ihr Wissen in der Technologie aufzubauen oder zu verbessern.